Einen Studientag zum Thema Flüchtlingsarbeit richtet das Gustav-Adolf-Werk (GAW) Rheinland in diesem Jahr in der Evangelischen Kirchengemeinde Roggendorf aus. Am Samstag, 20. Oktober, von 10 bis 17 Uhr findet die Fortbildung im Ev. Gemeindehaus Blankenheim statt.
Am Vormittag werden zwei in der Flüchtlingsarbeit in Griechenland und Spanien Tätige, Meletis Meletiadis und Esther Ruiz de Miguel, aus ihrer Arbeit berichten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen gibt es Informationen des GAW sowie Workshops zum Thema Flüchtlingsarbeit. "Es ist beeindruckend, mit welcher Phantasie und Kraft die Gemeinden in der Erstbetreuung in Griechenland und Spanien die Flüchtlinge unterstützen und integrieren", sagt Pfarrer Christoph Cäsar aus Blankenheim. "Bei diesem Studientag können wir sowohl von den Referenten lernen als auch herausfinden, was wir für sie tun können. Außerdem ist es bewundernswert wie sie mit den Flüchtlingen arbeiten und sich ihnen als Gemeinde zeigen."
Der Studientag richtet sich an alle an der Flüchtlingsarbeit Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich bis 28. September.
Anmeldung per E-Mail an: <link>info@gaw-rheinland.de
per Post an: GAW Rheinland, Kurfürstenstraße 20a, 53115 Bonn
per Telefon: 0228-24 27 485
per Fax: 0228-24 27 566
Veranstaltungsort: Ev. Gemeindezentrum Blankenheim, Lühbergstraße 12, 53945 Blankenheim
Der Studientag wird vom GAW organisiert in Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengemeinde Roggendorf und dem Kontaktkreis Flüchtlingsarbeit Blankenheim/Nettersheim/Dahlem. Das Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland im Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland hilft religiösen Minderheiten in der Welt. Partner sind protestantische Minderheitskirchen in Europa, Lateinamerika und Zentralasien. 1832 gegründet, ist es das älteste evangelische Hilfswerk in Deutschland.